Bei meiner Oma hieß der Eintopf „Quer dursch de Jaarte“ und der war für mich Liebe auf den ersten Löffel. Die Suppenliebe ist geblieben. Mein Gemüse kommt jede Woche regional, saisonal, frisch und bio von der Solidarischen Landwirtschaft Bonn. Deshalb nenne ich den Eintopf „Quer durch die Solawi“. Jede Jahreszeit hat ihre eigenen Varianten. Immer… Weiterlesen
Manche Kochbücher passen einfach perfekt zur Solawi (Solidarische Landwirtschaft) oder viel mehr zum Gemüse, das wir jede Woche frisch vom Feld bekommen. die vegetarischen Kochbücher von Yotam Ottolenghi: Sie sind eine Fundgrube für ungewöhnliche Kombinationen der herrlich dicke Schinken „Tender“ von Nigel Slater: Er ist praktischerweise nach Gemüsesorten sortiert, wunderschön geschrieben und die Rezepte sind… Weiterlesen
Noch vor dem ersten Advent haben Steffi und ich einen Plätzchenmarathon hingelegt: Eineinhalb Kilo Mehl, je ein Kilo Zucker, Butter und Nüsse, zehn Eier und etliche Gewürze haben wir verarbeitet. Dabei herausgekommen sind: Nussberge, Snow Caps, Apfelschneeflocken und Macadamia-Karamell-Taler. Alle Sorten schmecken so gut, dass sie Heiligabend bestimmt nicht erleben. Weil die Nussberge schon… Weiterlesen
Danke @tazgezwitscher für die Farbkorrektur. Und danke an die taz-Wahrheit, die mir heute den Start in den Tag erleichtert hat. Ich musste mehrfach laut lachen beim Lesen von „Es kann weitergehen – die Spitzenkandiaten am Morgen nach der Wahl.“ Bald poste ich wieder ein Rezept – gerade ist mir nicht danach.
Wollt ihr Butter, die schmeckt oder Butter, die billig ist? Sollen Landwirte unsere Böden erhalten oder weiter zerstören? Was haltet ihr von den Subventionen in der Landwirtschaft? Wollt ihr, dass wir unsere Nutztiere anständig behandeln? Und soll die Politik der Lebensmittelindustrie mehr Grenzen setzen? Noch neun Tage bis zur Bundestagswahl 2017 und ein bisschen Zeit,… Weiterlesen
Das neue Solawi-Wirtschaftsjahr hat begonnen. Während auf den Feldern schon Gemüse für die kommende Saison keimt und sprießt, liegt in den Depot-Kisten noch Lagergemüse vom letzten Jahr: Möhren, Sellerie, Pastinaken, rote Bete, Kartoffeln. Der Frühling kündigt sich aber schon mit Postelein und Rauke an – und gerade mit großartigem Sonnenschein. Kalt ist es trotzdem noch…. Weiterlesen
Morgen geht es wieder los mit Alaaf und dem Trömmelsche. Mit Prinzenpaar und Dreijestirn, dem Meiers Kätche un singem Rädche. Mit Berlinern und Bierchen. Deshalb krame ich mal ganz tief in meinen Blogbeiträgen und hole noch mal einen Beitrag von 2012 hervor, weil immer wieder gut, vor allem, wenn man ihn selbst macht – den… Weiterlesen
Gerade zur rechten Zeit, bevor die Begeisterungskurve für Möhren, Kohlrabi und Pastinaken sinkt, bin ich beim Blättern in den wunderbaren Tender-Kochbüchern von Nigel Slater über ein Rezept gestolpert, das dem Winterlagergemüse neuen Glanz verleiht: ein indisches Korma mit super Solawi-Verwertungsindex. Den Solawi-Verwertungsindex haben Philipp und ich erfunden, um Pi mal Daumen zu beschreiben, wie gut… Weiterlesen
Wer einmal Schokopudding von Anfang an selbst gemacht hat, wird nie wieder Tütchen kaufen. Der Pudding ist einfach viel schokoladiger, cremiger und leckerer und fast genauso schnell zu kochen. Das Rezept stammt aus „Deutschland vegetarisch“, ein Kochbuch, dass ich empfehle: Gelingsichere Rezepte durch die vier Jahreszeiten, gute Ideen, was man aus regionalen Produkten zur Jahreszeit… Weiterlesen
Wer nicht glaubt, dass ein geniales Dessert aus nur drei Zutaten bestehen und in weniger als fünf Minuten fertig sein kann, muss dringend diese Nougatmousse ausprobieren. Katha von esskultur hat dazu schon alles gesagt oder vielmehr geschrieben. Der Nachtisch macht sich gut in kleinen Gläschen und schmeckt zusammen mit allen möglichen Früchten – vor allem… Weiterlesen
Vor ein paar Wochen war ich mit Polaroidfotografin Ina (ihr wisst, die vom kulinarischen Polaroidrätsel) und fairkehr-Kollegin Kirsten auf Recherche. Wir haben das Konzept Microadventure des Briten Alastair Humphreys ausprobiert und darüber eine Reisegeschichte geschrieben. Nach der Arbeit sind wir direkt vom Büro aus, bepackt mit Schlafsäcken, Isomatten und Proviant, mit dem Bus in den… Weiterlesen
Gestern haben wir den ersten Solawi-Kopfsalat des Jahres gegessen. Ganz ohne Schnickschnack – Essig, Öl, Salz, Pfeffer, Frühlingszwiebel, fertig. So lecker! Aber der April hat uns auch noch einiges an Lagergemüse gebracht. Für Kohl, Lauch und Möhren haben wir eine geniale Zubereitungsart gefunden: Zusammen mit Mie-Nudeln im Wok braten und asiatisch würzen mit Ingwer, Chili,… Weiterlesen
Gewohnheiten zu ändern fällt mir meist schwer (Sport statt Sofa, rausgehen statt glotzen oder lesen, Obst statt Kekse). Und dann das: Nach vierzig Jahren Frühstücksverweigerung, weil ich nie mit Hunger aufwache, sondern mit dem Wort KAFFEE, das da ist, bevor ich auch nur ein Auge aufmache, esse ich schon seit mehreren Wochen jeden Morgen eine… Weiterlesen
Gute Vorsätze sind nichts für mich. Ich finde zwar ganz schnell ganz viele. Aber schon im ersten Anlauf halte ich sie nicht ein. Deshalb kommt mein Neujahrsgruß an alle da draußen auch mit 15-tägiger Verspätung. Aber wie Lee Buddah so schön groovt „Mama sagt, besser spät als nie“: Frohes neues Jahr – möge der Genuss… Weiterlesen
Wer hat diesen Sommer schon Marmelade gekocht? Scones passen perfekt dazu. Diese nicht zu süßen Gebäckstücke reichen die Briten gern zum Afternoon Tea, dick bestrichen mit Erdbeermarmelade und Clotted Cream, einem Milchprodukt zwischen Sahne und Butter. Cream Tea heißt das in den Grafschaften Devon und Cornwall, Südengland. Den besten Cream Tea hatten Markus und ich… Weiterlesen